Kontinuierliche Weiterentwicklung als Schlüssel zum Erfolg

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung sind wichtige Elemente von Lactosan. Mehr als 15 % der MitarbeiterInnen von Lactosan sind im Bereich F&E beschäftigt. Eigene mikro- und molekularbiologische Forschungsgruppen arbeiten an der Isolierung neuer Stämme und der Weiterentwicklung von Charakterisierungs- und Identifizierungsmethoden. Unsere Forschungsgruppen in der Prozesstechnik und im Technikum tragen zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse bei und unterstützen unsere KundInnen bei der Prozessentwicklung.

Mikrobiologisches Labor


Von der Isolierung neuer Stämme über deren Charakterisierung und Wachstumsstudien bis hin zur Entwicklung von Methoden wird im mikrobiologischen Labor an immer neuen Erkenntnissen gearbeitet. Die schnelle Identifizierung mittels PCR-Methoden oder die Sequenzierung des gesamten Genoms sind Standardverfahren nach der Isolierung.

DNA-Labor


Von vielen Stämmen, die bei Lactosan gelagert werden, wird ein DNA-Profil erstellt, um bei Bedarf die Identität des Stammes in den jeweiligen Produktionschargen vergleichen zu können. Mittels spezieller Primer können die einzelnen Stämme unterschieden bzw. durch Sequenzierung eindeutig zugeordnet werden. Auf Wunsch bieten wir auch spezielle molekularbiologische Dienstleistungen, wie zum Beispiel Klonierungen, für Kundenstämme an.

Prozesstechniklabor


Im Prozesstechniklabor werden grundlegende Versuchsreihen zur prinzipiellen Machbarkeit von Prozessen durchgeführt, die bei Bedarf bis hin zur Modellproduktion optimiert werden können. Neben der Durchführung erster Wachstumsversuche in Schüttelkolben wird die gesamte Analytik der Pilotanlage im Prozesstechniklabor durchgeführt. Das modern ausgestattete Labor mit eigener Nährbodenzubereitung, Probenvorbereitung und einem Reinraum mit sterilen Werkbänken zur Durchführung mikrobiologischer Analysen, dient auch dem Screening neuer Stämme mit verbesserten Eigenschaften. Darüber hinaus werden chemische und mikrobiologische Analysen zur Beantwortung kundenspezifischer Fragestellungen durchgeführt.

Enzymanalytik


Die Aktivitätsbestimmung aller in der Biotech durchgeführten Batches erfolgt ebenfalls im Prozesstechniklabor. Aufgrund der langjährigen Erfahrung können hier Prozessschritte schnell beurteilt werden. Dies trägt wesentlich zur Prozessoptimierung bei.

Spezialhygiene Labor


Das Labor zur Spezialhygiene-Analytik befasst sich mit der Qualitätskontrolle der Produkte, sowie der Eingangsanalytik. Sämtliche, für die Lebensmittelindustrie relevanten Parameter werden hier überprüft. Das Labor ist unverzichtbarer Bestandteil der Freigabeanalytik und Chargenbeurteilung.

Pilotanlage


Die Pilotanlage bildet die Lactosan-Produktionslinien (Fermentation, Separation, Ultrafiltration, Homogenisierung, Gefriertrocknung, Coating im Wirbelschichttrockner) vollständig ab. Die Erfahrung zeigt, dass alles, was in der Pilotanlage entwickelt wird, auch erfolgreich in die Produktion umgesetzt werden kann. Für jeden Stamm, der vom Kunden zur Verfügung gestellt wird, entwickelt das Team der Pilotanlage ein geeignetes Produktionsverfahren. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden kann so auf alle Wünsche bezüglich der verwendeten Rohstoffe und Verfahren eingegangen werden. Nach Möglichkeit werden bereits Standardrohstoffe, allergenfreie Medien und leicht transferierbare Methoden eingesetzt. Da die Anlage in allen Details der Produktionsanlage entspricht, ist ein einfaches Upscaling des Prozesses möglich. Über ein Prozessleitsystem wird der Fermentationsprozess in allen Details gesteuert. Durch die Flexibilität der Anlage kann der Einfluss jeder Parameteränderung auf die Prozessausbeute perfekt dargestellt werden. Die Anlage ist mit einer CIP-Station ausgestattet, Fermenter und Separator werden dampfsterilisiert.

Lerne unsere ExpertInnen kennen

Team entdecken

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expertinnen auf

https://a.storyblok.com/f/287965/2048x1366/d712914762/lactosan-kapfenberg-111.jpg

Claudia Grabner

Produktmanagerin

Kontakt aufnehmen