Ideales System für jeden Bakterienstamm

Separation

An die Fermentation schließt ein Aufkonzentrierungsschritt mittels Separator an. Sowohl die Rohrleitungen als auch die Separatoren sind CIP- und SIP-fähig. Ein Konzentrationsfaktor von 25-30 kann erreicht werden. Das Abwasser aus dem Prozess wird chemisch und thermisch inaktiviert.

Die Separationskapazitäten im Detail

Microbial Additives

Im Geschäftsfeld Microbial Additives verfügen wir über folgende Kapazitäten:

  • 4 x 10 000 l/h Produktion

  • 100 l/h Pilot-Plant

Biotech

Im Geschäftsfeld Biotech verfügen wir über folgende Kapazitäten:

  • 10 000 l/h Produktion

  • 100 l/h Pilot-Plant

Pharma

Im Geschäftsfeld Pharma verfügen wir über folgende Kapazitäten:

  • 1 400 l/h

Die Separation in unseren Geschäftsfeldern

https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/51cd07ba53/biotech.svg

Biotech

Die Separation der Biomasse vom Überstand erfolgt unter Verwendung einer sterilisierbare Zentrifuge mit einer Leistung von 10 000l/h. Der Durchfluss kann zwischen 100 - 6 000l/h eingestellt und damit an die Erfordernisse des jeweiligen Produktes angepasst werden.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/23c27cb825/additives.svg

Microbial Additives

Für die Separation in der Microbial Additives-Anlage stehen vier Düsenseparatoren zur Verfügung. Durch den Einsatz unterschiedlicher Düsendurchmesser kann hier stammspezifisch ein optimales Aufkonzentrierungsergebnis erzielt und die Ausbeute im Prozess hoch gehalten werden. Ein geschlossenes, sterilisierbares Leitungssystem transportiert die Dickphase in den Konzentrattank, wo spezielle Additive zugegeben werden, um die Zellen während des Gefriertrocknungsprozesses zu schützen und die Lebensfähigkeit zu erhalten.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/6b9361415d/pharma.svg

Pharma

In der Pharmaanlage steht für die Aufkonzentrierung ein qualifizierter Düsenseparator zur Verfügung. Durch den Einsatz verschiedener Düsendurchmesser kann hier stammspezifisch eine optimale Aufkonzentrierung und damit eine hohe Ausbeute im Prozess erreicht werden. Sowohl die Rohrleitungen als auch der Separator sind CIP- und SIP-fähig.

Mehr erfahren

Nehmen Sie Kontakt mit unseren ExpertInnen auf

Weiterführende Technologien

https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/28812b5ce9/freeze-drying.svg

Gefriertrocknung

Das Ziel der Gefriertrocknung ist, ein getrocknetes, sehr leicht wasserlösliches Produkt zu erhalten, das nach Hinzufügen von Wasser die Eigenschaften des Ausgangsgutes unverändert aufweist.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/2c28d19906/fluidizenbed.svg

Wirbelschichttrocknung

In der Microbial Additives Anlage ist es möglich, alternativ zur Gefriertrocknung, das Bakterienkonzentrat auch in der Wirbelschichtanlage trocknen zu lassen.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/618dc8ebdf/mixing_new.svg

Mischen

Nach der Vermahlung wird das Pulver in der jeweiligen Pulverlinie weiterverarbeitet und das Produkt laut Spezifikation gemischt.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/c77a3bef24/homogenisation.svg

Homogenisieren

Der Aufschluss der Biomasse und damit die Freisetzung der Enzyme erfolgt im sogenannten Homogenisierungsschritt. 

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/729cae1559/concentrate.svg

Aufkonzentrieren

Im Enzymherstellungsprozess werden Ultra- und Diafiltrationsanlagen u.a. zur Produktkonzentrierung verwendet.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/d45ee7a6dc/filtration_tech.svg

Filtrationstechniken

Die Sterilfiltrationsanlage ermöglicht auf Kundenwunsch die Entfernung von Bestandteilen des Produktionsorganismus aus dem Produkt.

Mehr erfahren
https://a.storyblok.com/f/287965/34x34/3a887ab196/grinding.svg

Mahlen

Nach dem Gefriertrocknungsprozess findet die Zerkleinerung der Produktschollen in der jeweiligen Pulverlinie statt.

Mehr erfahren